Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V.

Über uns

Der Regionalverband

Unser Verband

Der Regionalverband stellt sich vor

Die Geschichte unseres Regionalverbandes beginnt schon in den 1920er Jahren. Damals wurde der „Verband Deutscher Garten-und Schrebervereine Plauen e.V.“ gegründet.

Der „Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner“ e.V. entstand erst 1995 durch die Verschmelzung der Kreisverbände Plauen und Oelsnitz.  Wir sind als gemeinnütziger Verein anerkannt.

Aktuell sind wir Dachverband von insgesamt 174 Kleingärtnervereinen (KGV), die auf einer Gesamtfläche von 264 ha, zusammen 7.050 Parzellen bewirtschaften.

Zum territoralen Gebiet des Regionalverbandes gehören:

Das Stadtgebiet und das Umland der Stadt Plauen, die insgesamt 139 Kleingärtnervereine mit 5.845 Parzellen bewirtschaften,

die Ortschaften Oelsnitz, Adorf, Bad Elster, Markneukirchen, Wernitzgrün, Erlbach, Siebenbrunn, Mühlhausen und Mylau, mit 34 Kleingärtnervereinen und 980 Parzellen,

sowie die Städte Elsterberg und Pausa mit 225 Parzellen auf 4 Kleingärtnervereinen.

Kleingartenvereine

Hektar Gesamtfläche

Parzellen

Jahre Tradition

Von 1920 bis heute

Die Entwicklungsetappen

um 1920

Gründung

Verband Deutscher Garten-und Schrebervereine Plauen e. V.

1995

Verschmelzung

Verschmelzung der Kreisverbände Plauen und Oelsnitz zum Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e. V.

2025

Heute

Dachverband von insgesamt 173 Kleingärtnervereinen mit einer Gesamtfläche von 264 ha und 7.050 Parzellen

Wem gehört was

Die Eigentümer der Flächen

Die 266 ha Gesamtfläche unseres Regionalverbandes sind wie folgt aufgeteilt:

  • 162,50 ha Kommunales Kleingartenpachtland
  • 76,80 ha Privatland
  • 12,50 ha Fläches des Bundesvermögensamtes
  • 3,50 ha von den Mitgliedsvereinen direkt verpachtet
  • 3,40 ha Kirchenland
  • 2,80 ha Bahn-Landwirtschaft
  • 2,10 ha Eigentum der Mitgliedsvereine
  • 1,50 ha Land von Betrieben
  • 0,90 ha in Treuhand-Verwaltung
Diese Grafik zeigt die prozentuale Verteilung der Flächen

Die Leistungen des Regionalverbandes

Der Regionalverband hat 253,5 ha über Generalpachtverträge vertraglich gebunden und diese mit Zwischenpachtverträgen an die Mitgliedsvereine verpachtet. Jeder Mitgliedsverein handelt juristisch selbstständig bei der Unterverpachtung und Vergabe von Flächen.

Die Bewirtschaftung dieser Flächen ist fast vollständig durch unbefristete Pachtverträge zur kleingärtnerischen Nutzung gebunden. Die Flächen der Mitgliedsvereine sind in den Flächennutzungsplänen der Städte als Dauerkleingartenanlagen ausgewiesen oder im Stadtgrün eingeordnet.

Der Regionalverband gewährt seinen Mitgliedsvereinen u.a.:

  • Schulung für Vorstände der Vereine zu Vereins- und Pachtrecht
  • Schulung der Fachberater und Wertermittler bzw. deren Erstausbildung
  • Weiterbildung für Kassierer, Buch- und Kassenprüfer und andere Funktionsträger der Vereine
  • kostenlose Rechtsberatung und -schulung
  • differenziert auch Rechtsbeistand in außergerichtlichen Auseinandersetzungen durch Vertragsanwälte
  • Bereitstellung kostenloser Informationsmaterialien für die Vorstandsarbeit
  • finanzelle Unterstützung der Vereine durch zinslose Darlehen und Zuwendungen
  • Fertigung von Kopien

Der Regionalverband würdigt Vereine zu Jübiläen und zeichnet verdienstvolle Kleingärtner entsprechend der Auszeichnungsordnung mit den Ehrennadeln des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. aus.

Wir sind Mitglied in diesen Verbänden

Außerdem bietet der Regionalverband einige Versicherungen für die Mitglieder der Vereine an. ​