Spitzengenuss 2025 Rückblick

Impressionen Nachtbilder
Spitzengenuss 2025
Fachberatertipps August 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.
Spitzengenuss 2025

Die Stadt Plauen und der Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V., richten in diesem Jahr bereits zum 9. Mal die SpitzenGenussTage aus. Unter dem Motto: Regional -Nachhaltig- Gesund werden in der Zeit vom 22. bis 23. August 2025 Vorträge, Ausstellungen, Infostände und natürlich Verkostungen von regionalen Produkten aus heimischen Gärten geboten. Dieses Gemeinschaftsprojekt zwischen der Stadt Plauen und dem Regionalverband der Vogtländischen Kleingärtner e.V. erfreut sich immer größerer Beliebtheit und die jährlich gezeigte Blumen,- Obst- und Gemüseschau, welche von Kleingartenvereinen gestaltet wird, lädt zum Staunen, Naschen und Informieren ein. Hier ist Genießen mit allen Sinnen vorprogrammiert. Der Duft der frischen Kräuter, die Farben der Blütenpracht, die Vielfalt der Gemüsesorten und auch der Geschmack der bereiteten Säfte, Marmeladen ätherischen Öle, Kostproben und so manch andere kreative Produkte laden zum Verweilen ein. Gegen eine Spende werden die ausgestellten Gartenprodukte und zusätzlich auf dem Kleingärtnermarkt an Liebhalber der regionalen Waren abgeben. Frische Suppen aus den Gartenprodukten, angeboten aus der Gulaschkanone oder live zubereitete Snacks „So schmeckt es aus dem Garten“, zubereitet durch unseren Koch Christian, sorgen für einen weiteren Gaumenschmaus. Die Spendeneinnahmen kommen wieder wohltätigen Vereinen, vorrangig der „Stiftung zur Hilfe für krebskranke Kinder im Sächsischen Vogtland“ zugute. Die Ausstellung finden Sie in diesem Jahr, direkt im Eingangsbereich des neuen Rathauses der Stadt Plauen. Bereits am 22.08.2025 ab 16:30 Uhr, öffnen wir die Ausstellung, gegen 18:30 Uhr werden dann die SpitzenGenussTage offiziell durch unsere Bürgermeisterin Frau Kerstin Wolf eröffnet. Am 23.08.2025 ab 10:00 Uhr öffnen wir die Ausstellung und vor dem Eingangsbereich zum Rathaus, den Kleingärtnermarkt, Infostände und den Genussraum, lassen Sie sich überraschen. Wir hoffen Sie ein wenig neugierig gemacht zu haben und freuen uns auf Ihren Besuch
Fachberatertipps Juli 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.
Fachberatertipps Juni 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.
Jahreshauptversammlung 2025, 25 jähriges Bestehen des Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner e.V. aus den Verbänden Plauen & Oelsnitz; 30 Jahre Vorstandsvorarbeit eines Vorsitzenden!

Neben dem obligatorischen Geschäfts- und Tätigkeitsberichtbericht des RVK und den neuesten Info´s aus dem Landesverband wusste unser Geschäftsführer Gerd Steffen in knapp 90 Minuten uns umfangreich zu unterhalten. So ging er auf die zurückliegenden Jahre des Regionalverbandes ein, auf die Veränderungen in der Zeit. Kannte man beispielsweise zu VKSK Zeiten keine Streitigkeiten um den Boden und die Pacht, tauchen heutzutage Leute auf, sei es Erben, Verwalter, Bodenspekulanten oder ähnliches, die Anspruch auf Grund und Boden stellen um die Flurstücke entgegen dem Bundeskleingartengesetzes und dem daraus abzuleitenden Schutzes des Kleingartenvereines gewinnbringend vermarkten zu wollen. Einhergehend damit folgte der Rückblick auf den Zusammenschluss der Verbände Oelsnitz und Plauen im Jahre 1995, ebenfalls ein Mittwoch. Der Name „Regionalverband Vogtländischer Kleingärtner e.V., Sitz Plauen“ wurde damals einstimmig durch die Vertreter der Mitgliedsvereine beschlossen. Von den damaligen 181 Vereinen bestehen heute noch 174, allein 130 Vereine liegen im Stadtgebiet Plauen. Damit ist Plauen, auch wenn bewusst nicht als Stadtverband deklariert, nach Dresden, Leipzig und Chemnitz, der viertgrößte Verband, gemessen an den zugehörigen Mitgliedsvereinen, in Sachsen. Um nun nicht allzu lange in der Geschichte zu verharren, kam unser Fachberater des Regionalverbandes, Christian Müller, zu Wort und widmete sich in seinem Vortrag ganz bewusst der aktuellen Wetterlage und dem Wassermangel. Dabei gab es etliche Tipps in Hinblick der Bewässerung unserer mühevoll angezogenen Pflänzchen mittels Ollas und der damit einhergehenden Wassereinsparung, auf Grund der aktuellen Trockenheit ist ein ganz großes Thema. Die Verwendung und Vorteile sind dabei nicht ganz neu, so wurde das bereits im römischen Reich und der Han-Dynastie im alten China vor 2 Jahrtausenden genutzt. Christian Müller, Fachberater des Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner e.V. Zum nächsten Tagesordnungspunkt stand an: Ein Grußwort unseres Bürgermeisters Steffen Zenner, der insbesondere die Aufopferung für das Ehrenamt durch die Vereinsvorstände hervorhob und zum Zusammenhalt unter uns Kleingärtner aufrief. So „kämpfen“ doch nahezu täglich um die 1.000 ehrenamtliche Vorstände der Kleingartenvereine, in ihrer Freizeit, für das Kleingartenwesen im Verein, in Plauen, im Vogtland. Dabei ging er dabei auch auf die Bedeutung unserer Kleingartenanlagen für das Stadtgrün in Plauen ein, so verteilen sich die Kleingartenvereine auf insgesamt 210 Hektar Fläche von denen wiederum 125 Hektar Land kommunal sind. Ebenso wurde die gute Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und dem RVK hervorgehoben, sei es bei der Festveranstaltung „Spitzengenuss“ oder dem Wettbewerb um den Wanderpokal „Großer Holzapfel“ der von der Stadt Plauen ausgerufen wurde. Nun folgend, die Ehrung der Kleingartenvereine und deren Vorsitzenden mit einem „runden“ Geburtstag: – KGV Am Jahnteich Oelsnitz e.V., 75 Jahre – GV Althaselbrunn e.V., 75 Jahre – KGV Dobenau e.V., 100 Jahre – KGV Am Gut Heidenreich e.V., 75 Jahre – GV Gute Hoffnung II e.V., 75 Jahre – Torsten Grieser, Verbandsvorsitzender, Ehrennadel in Silber des LSK Abschließend bot der Regionalverband eine Feststunde, Catering durch Michael Frost, für die anwesenden Vereinsvertreter mit einem sehr umfangreichen Angebot an Hot Dog & Burgerstand, Eintöpfen, Kartoffelprodukten, Schnitzel, Gemüse, Obst, belegte Brötchen, Fisch & Co. sowie dem dazugehörigen Bier und Sekt aus der Kühlzeile um dem 30 jährigen Bestehen des Regionalverbandes und insbesondere deren angeschlossenen Vereinen einen kleinen Dank zu bieten.
Fachberatertipps Mai 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.
Fachberatertipps April 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.
Fachberatertipps März 2025

Die Fachberaterinformationen Wir empfehlen die aktuellen und monatlich neuen Fachberaterinformationen des Regionalen- und Landesgartenfachberaters: Der Landesgartenfachberater des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e.V. empfiehlt in diesem Monat: Unser regionale Gartenfachberater unseres Verbandes gibt uns aktuell folgenden regionalen Tipp: Beim Klick auf die Bilder öffnet sich das jeweilige PDF Dokument zum Lesen und Herunterladen. Unser Fachberater des Regionalverbandes gibt weitere regionale Tipps, zusätzlich zu den Ausführungen des LSK. Weitere Fragen beantwortet Ihnen unser Fachberater auch gerne unter fachberater@rvk-plauen.de. Die Dokumente werden monatlich aktualisiert und können kostenfrei heruntergeladen werden.Die Fachberaterinformationen des Regionalverbandes und des LSK Sachsen der letzten Monate, finden Sie in unserem Archiv der Fachberaterinformationen. Quelle: LSK – Landesverband der Kleingärtner Sachsen e.V. – www.lsk-kleingarten.de BKD – Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. – www.kleingarten-bund.de/ & Christian Müller Der aktuelle Tipp des BKD: Der Fachberatertipp des LSK wird in der Zeit von Februar bis Dezember ausgegeben. Deshalb verbleibt im Januar das Exemplar vom Dezember. Hinweis: Die Dokumente sind kostenfrei zum Download erhältlich.